Art Directory - das Informationsportal für Kunst und Kultur
english

Charlotte Perriand

Paris 1903 - Paris 1999


Die Designerin Charlotte Perriand wird 1903 in Paris geboren. Charlotte Perriand studiert 1920-25 an der École de l'Union Centrale des Arts Décoratifs, zu ihren Lehrern gehört unter anderen Maurice Dufrène. Charlotte Perriand entwirft Möbel aus eloxiertem Aluminium und verchromtem Stahl, die sie 1927 auf dem "Salon d'Automne" in Paris zeigt.
Charlotte Perriand kommt in Kontakt mit Le Corbusier, bis 1937 arbeitet sie mit Le Corbusier und Pierre Jeanneret gemeinsam. An den meisten der in diesen Jahren entstandenen Möbelentwürfe ist Charlotte Perriand maßgeblich beteiligt. Die revolutionären Stahlrohrmöbel und Möbelsysteme der drei Designer werden als "Équipement de l'habitation" auf dem "Salon d'Automne" von 1929 vorgestellt und erhalten großen Beifall. Zu diesen funktionalen Möbeln gehört der Sessel "Basculant B301", dessen Rahmen aus verchromtem Stahlrohr besteht, Sitzfläche und Rückenlehne sind mit Kalbfell bespannt. Ebenso gehören die "Chaiselongue B306" (später Liege "LC4") dazu, wie auch der Sessel mit rundem Sitzpolster und runder, gepolsterter Rückenlehne, das Modell "B302". 1928 entsteht auch der komfortable, dick gepolsterte Sessel "Grand Confort B302" (später "LC3").
1930 wird in Paris die Union des Artistes Modernes (UAM) gegründet, die sich als Gegenbewegung zum etablierten "Salon d'Automne" und auch zur Art déco versteht und die Moderne vertritt. Ab 1931 stellt dort Charlotte Perriand alleine aus und zeigt eigene Entwürfe. 1937 zeigt sie mit Pierre Jeanneret auf der "Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne" den Entwurf für eine Berghütte aus Aluminiumblech, später entstehen auch Pläne für Fertighäuser aus Aluminium.
1940 wird Charlotte Perriand Designberaterin für das japanische Handelsministerium. Bis 1946 lebt sie in Japan. Ihre Möbelentwürfe zeigen fortan auch Anklänge an die japanische Formgebung, wie etwa der 1953 entworfene Stuhl "Synthèse des Arts". Ende der 1970er Jahre betreut Charlotte Perriand für Cassina die Reedition der Le-Corbusier-Möbel.


Edvard Munch - Das rote Haus (Det røde hus)
Edvard Munch
Das rote Haus (Det røde hus)
1.200.000 €
Detailansicht
Pablo Picasso - Le Sculpteur et son Modèle
Pablo Picasso
Le Sculpteur et son Modèle
800.000 €
Detailansicht
Louis Soutter - Les peintres et le mur blanc / Le péché - Les sens éveillés (2-seitig)
Louis Soutter
Les peintres et le mur blanc / Le péché - Les sens éveillés (2-seitig)
150.000 €
Detailansicht
Franz Radziwill - Eine Türe öffnet sich (mit Selbstbildnis)
Franz Radziwill
Eine Türe öffnet sich (mit Selbstbildnis)
150.000 €
Detailansicht
Gabriele Münter - Elmau
Gabriele Münter
Elmau
140.000 €
Detailansicht
Henri Laurens - Petite cariatide
Henri Laurens
Petite cariatide
100.000 €
Detailansicht
Emil Nolde - Sonnenblumen mit Pfingstrosen
Emil Nolde
Sonnenblumen mit Pfingstrosen
60.000 €
Detailansicht
Otto Dix - Hohlweg im Winter
Otto Dix
Hohlweg im Winter
60.000 €
Detailansicht

Anzeige
Auction Spotter Logo
Die wichtigsten Kunstauktionen aus der ganzen Welt auf einen Blick!

Kostenlos entdecken
Anzeige
Fine Art Auction
Sehen
&
bieten!
view

Eduardo Chillida
Eduardo Chillida
Startpreis: 1.400 EUR

Datenschutz Impressum / Kontakt